Ausgewähltes Thema: Expertengeleitete Workshops zu Webdesign-Software

Lerne in einer freundlichen, inspirierenden Umgebung, wie du mit Tools wie Figma, Sketch und Adobe XD souveräne Interfaces gestaltest. Unsere expertengeleiteten Workshops verbinden Handwerk, Strategie und Praxisnähe – ideal für Neugierige, Berufseinsteiger und Teams. Abonniere unseren Newsletter und sag uns, welche Fragen du als Nächstes im Workshop beantwortet haben möchtest.

Warum expertengeleitete Workshops den Unterschied machen

01

Mentoring statt Monolog

Statt trockener Folien bekommst du lebendiges Mentoring: unmittelbares Feedback, nachvollziehbare Begründungen für Designentscheidungen und kleine Challenges, die dich zum Anwenden zwingen. So lernst du wirksam, statt nur mitzuschreiben.
02

Praxisnahe Projekte

Wir arbeiten an realistischen Aufgaben, etwa einer Landingpage für ein lokales Café mit Online-Bestellung. Du übst Informationsarchitektur, visuelle Hierarchie und Microcopy – genau das, was später im Portfolio überzeugt.
03

Fragen willkommen

Deine Fragen sind der Motor der Session. Egal ob Shortcut, Auto-Layout-Knoten oder Farbkontraste: wir entwirren Hürden live. Poste vorab Themenwünsche, damit wir die Agenda noch besser auf dich zuschneiden.

Werkzeugkiste: Figma, Sketch, Adobe XD & Co.

Figma glänzt mit Zusammenarbeit in Echtzeit, Auto Layout, Komponenten und Varianten. Wir bauen modulare UI-Bausteine, testen Flows direkt im Browser und sammeln Feedback über Kommentar-Pins – schnell, messbar und nachvollziehbar.

Werkzeugkiste: Figma, Sketch, Adobe XD & Co.

Sketch bietet starke Vektorwerkzeuge und ein breites Plugin-Ökosystem. Wir zeigen dir Libraries, Symbol-Logik und Export-Workflows, die Entwicklern saubere Assets liefern. Ideal, wenn dein Team bereits auf macOS setzt.

Interaktionen mit Sinn

Mikrointeraktionen transportieren Feedback und Orientierung: dezente Highlights, klare Zustandswechsel und Timing, das natürlich wirkt. Wir definieren Absicht hinter jeder Bewegung und prüfen, ob sie wirklich die Aufgabe beschleunigt.

Usability-Tests live

In einem Workshop testete Lena eine Registrierungsstrecke mit drei echten Nutzern. Ein fehlender Fortschrittsindikator bremste alle. Nach dem Fix stieg die Completion-Rate um 18 Prozent – kleine Änderung, großer Effekt.

Teilen und Feedback sammeln

Wir nutzen geteilte Links, kommentierbare Frames und Versionsverläufe. So dokumentierst du Entscheidungen, sammelst gezielt Rückmeldungen und verhinderst endlose E-Mail-Schleifen. Abonniere Updates, um neue Prototyping-Tricks nicht zu verpassen.

Komponenten mit Varianten

Wir erstellen Buttons mit Zuständen, Größen und Icon-Varianten, definieren Constraints und Auto Layout, damit alles flexibel bleibt. Ergebnis: weniger Duplikate, schnellere Iterationen, klarere Hand-offs für Entwicklungsteams.

Bibliotheken für Teams

Gemeinsame Libraries sind nur hilfreich, wenn sie gepflegt werden. Wir zeigen Naming, Versionierung und Changelogs, damit Aktualisierungen transparent bleiben. So wächst dein System, ohne das Team zu überrollen.

Namenskonventionen, die skalieren

Durchdachte Benennung reduziert Suchzeit drastisch. Wir nutzen semantische Muster wie Kategorie/Element/Zustand und dokumentieren Beispiele. Dadurch verstehen auch neue Kolleginnen die Struktur ohne langes Onboarding.

Kontrast und Lesbarkeit

Wir testen Farbkombinationen auf AA/AAA-Kontrast, wählen skalierbare Typografie und definieren visuelle Hierarchie mit ausreichend Weißraum. So bleibt der Inhalt in jeder Umgebung zugänglich, klar und angenehm lesbar.

Tastatur- und Screenreader-Flows

Fokus-Reihenfolge, sichtbare Focus-States und logische Landmarken sind Pflicht. In einer Session fanden wir per Tastaturnavigation einen versteckten Blocker – der Fix machte den Checkout endlich barrierefrei bedienbar.

Responsives Denken ohne Rätselraten

Auto Layout und flexible Patterns

Wir kombinieren Auto Layout, Stacks und Constraints, um Karten, Navigationsleisten und Formulare für verschiedene Breiten zu stabilisieren. So verschwinden Layoutfehler, bevor sie in der Entwicklung teuer werden.

Bildstrategien und Performance

Wir definieren Art Direction, Zuschneideregeln und Formate für schnelle Ladezeiten. Ergebnis: scharfe Bilder, weniger Cumulative Layout Shift und zufriedene Nutzer – besonders bei mobilen Verbindungen mit schwacher Bandbreite.

Design-Hand-off klar und präzise

Mit Design-Tokens, eindeutigen Variablen und Dev-Mode-Spezifikationen liefern wir umsetzbare Vorgaben. Weniger Nachfragen, weniger Rework – und deine Intention bleibt im Code erhalten, nicht nur im Mockup.

Dein Weg: Von der Idee zum Portfolio

Wir zeigen, wie du Problem, Prozess und Wirkung erzählst: klare Hypothesen, Metriken, Iterationen. So wird dein Portfolio nicht nur hübsch, sondern argumentativ stark und glaubwürdig für Auftraggeber.

Dein Weg: Von der Idee zum Portfolio

Versionen, Entscheidungen und Tests machen Fortschritt greifbar. Wir dokumentieren Lernmomente ehrlich, inklusive Fehlversuche. Genau das wirkt menschlich, reflektiert – und überzeugt in Gesprächen stärker als polierte Screenshots.

Dein Weg: Von der Idee zum Portfolio

Tritt unserer Leseliste bei, kommentiere deine aktuellen Herausforderungen und vote für Workshop-Themen. Gemeinsam priorisieren wir Inhalte, die dir wirklich helfen, schneller besseres Webdesign zu liefern.
Acutaboveremodels
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.